Domain gründungsgesellschafter.de kaufen?

Produkt zum Begriff Mitbestimmung:


  • Agile Mitbestimmung
    Agile Mitbestimmung

    Agile Mitbestimmung , Dieser Leitfaden stellt die wichtigsten Herausforderungen und Lösungsansätze für die Mitbestimmung im Rahmen moderner Arbeitsformen vor. Er beschäftigt sich dabei nicht nur mit der Mitbestimmung bei mobiler Arbeit (wie Homeoffice oder Remote-Work), sondern bietet vor allem auch Lösungen für die agile Mitbestimmung selbst (z.B. durch Betriebsratsstrukturen nach § 3 BetrVG oder Arbeitsgruppen nach § 28a BetrVG). Behandelt werden u.a. die aktuellen Mitbestimmungsthemen im Zuge der fortschreitenden Technologisierung der Arbeitsplätze, der Wandel zu mobilen und agilen Arbeitsformen und die Umstellung auf (globale) Matrixorganisationen. Dabei werden nicht nur rechtliche Aspekte beleuchtet, das Buch gibt darüber hinaus praktisch verwertbare Ratschläge und Handlungsempfehlungen, wie Betriebsrat und Arbeitgeberin gleichermaßen auf diese Veränderungen reagieren müssen und im Rahmen der Betriebsverfassung auch können. Durch die langjährige Expertise des Autorenteams im Bereich der Mitbestimmung des Betriebsrats wird dieser Leitfaden für jeden zu einer wertvollen Arbeitshilfe, der mit der Auflösung betriebsverfassungsrechtlicher Konflikte befasst ist. Er bietet fundierte Einsichten und praxiserprobte Tipps, um eine erfolgreiche Mitbestimmung in einer sich kontinuierlich wandelnden Arbeitswelt zu ermöglichen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 69.00 € | Versand*: 0 €
  • Arbeitsschutz und Mitbestimmung von A bis Z
    Arbeitsschutz und Mitbestimmung von A bis Z

    Arbeitsschutz und Mitbestimmung von A bis Z , Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten zu gestalten, ist Hauptaufgabe des betrieblichen Arbeitsschutzes. Das Lexikon ist dafür die ideale Arbeitshilfe. Schnell und zuverlässig informiert es in 75 Stichwörtern über die Grundlagen und die Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Betriebs- und Personalräte im Arbeitsschutz. Neben den Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes berücksichtigt es alle weiteren relevanten Gesetze, Verordnungen und technischen Regeln. Einbezogen sind etwa Mutterschutz- und Jugendarbeitsschutzgesetz sowie Arbeitsstätten-, Gefahrstoff- und Betriebssicherheitsverordnung. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 202109, Produktform: Leinen, Redaktion: Fortunato, Sèrgio Fernandes~Wulff, Manfred, Auflage: 21000, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 539, Keyword: Gesundheitsschutz, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Arbeitsschutz - ArbSchG~Arbeitssicherheit~Sicherheit / Arbeitssicherheit~Betrieb / Mitbestimmung~Betriebsverfassung / Mitbestimmung~Mitbestimmung~Sicherheitsrecht~Sozialrecht~Behindertenrecht~SGB~Sozialgesetzbuch - SGB~Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein~Behinderung und Recht~Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Öffentliches Gesundheits- und Sicherheitsrecht, Seuchenrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Verlag: Bund-Verlag, Länge: 216, Breite: 154, Höhe: 40, Gewicht: 806, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 59.90 € | Versand*: 0 €
  • Fuhrmann, Uwe: Frauen in der Geschichte der Mitbestimmung
    Fuhrmann, Uwe: Frauen in der Geschichte der Mitbestimmung

    Frauen in der Geschichte der Mitbestimmung , Pionierinnen in Betriebsräten, Gewerkschaften und Politik, HSI-Schriftenreihe Band 51 , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Jungbauer, Vincent: Betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung und Mitwirkung bei Entscheidungszentrum und Informationsmonopol im Ausland
    Jungbauer, Vincent: Betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung und Mitwirkung bei Entscheidungszentrum und Informationsmonopol im Ausland

    Betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung und Mitwirkung bei Entscheidungszentrum und Informationsmonopol im Ausland , Arbeitsrechtlich relevante Entscheidungen in internationalen Unternehmen und Konzernen fallen im Ausland und Informationen werden entsprechend monopolisiert. Wie gestaltet sich hier die betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung und Mitwirkung der Betriebsratsgremien in den deutschen Betrieben? Die vorliegende Arbeit systematisiert den bisherigen Meinungsstand und entwickelt erstmals allgemeingültige Leitlinien, mit denen sämtliche betriebsverfassungsrechtlich relevante Fälle eines ausländischen Entscheidungszentrums und Informationsmonopols gelöst werden können. Der Autor hat als Fachanwalt für Arbeitsrecht in einer führenden Wirtschaftskanzlei selbst mehrfach Arbeitgeber in einschlägigen grenzüberschreitenden Mandaten beraten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 179.00 € | Versand*: 0 €
  • Warum ist Mitbestimmung wichtig?

    Warum ist Mitbestimmung wichtig? Mitbestimmung ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle betroffenen Parteien in Entscheidungsprozesse einbezogen werden und ihre Stimme gehört wird. Sie fördert die Transparenz, Fairness und Demokratie in Organisationen und Gesellschaften. Durch Mitbestimmung können Konflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden, was zu einer besseren Zusammenarbeit und einem harmonischeren Arbeitsumfeld führt. Letztendlich trägt Mitbestimmung dazu bei, dass Entscheidungen besser akzeptiert und umgesetzt werden, da sie auf einem breiteren Konsens basieren.

  • Ist Mitbestimmung eine Illusion?

    Mitbestimmung kann in bestimmten Fällen als Illusion betrachtet werden, wenn sie nur auf dem Papier existiert, aber in der Praxis nicht wirklich umgesetzt wird. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Entscheidungen bereits im Vorfeld getroffen werden und die Mitbestimmung nur als Alibi dient. Allerdings gibt es auch viele Beispiele, in denen Mitbestimmung erfolgreich praktiziert wird und einen echten Einfluss auf Entscheidungen hat.

  • Was versteht man unter Mitbestimmung?

    Was versteht man unter Mitbestimmung? Mitbestimmung bezieht sich auf die Beteiligung von Arbeitnehmer:innen an Entscheidungsprozessen innerhalb eines Unternehmens. Dies kann durch die Einrichtung von Betriebsräten, Aufsichtsräten oder anderen Gremien erfolgen, in denen Arbeitnehmer:innen vertreten sind. Ziel der Mitbestimmung ist es, die Interessen der Arbeitnehmer:innen zu berücksichtigen und ihre Rechte zu stärken. Durch Mitbestimmung können Konflikte zwischen Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen reduziert und eine bessere Arbeitsatmosphäre geschaffen werden. In Deutschland ist die Mitbestimmung gesetzlich geregelt und in vielen Unternehmen etabliert.

  • Was ist Mitbestimmung im Betrieb?

    Mitbestimmung im Betrieb bezieht sich auf die Beteiligung der Arbeitnehmer an Entscheidungen, die ihre Arbeitsbedingungen und Rechte betreffen. Dies kann durch Betriebsräte, Gewerkschaften oder andere Formen der Arbeitnehmervertretung erfolgen. Ziel der Mitbestimmung ist es, die Interessen der Arbeitnehmer zu schützen und ihre Rechte zu stärken. Durch Mitbestimmung können Konflikte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern frühzeitig gelöst und eine bessere Arbeitsatmosphäre geschaffen werden. Letztendlich trägt Mitbestimmung dazu bei, die Arbeitsbeziehungen im Betrieb fairer und ausgewogener zu gestalten.

Ähnliche Suchbegriffe für Mitbestimmung:


  • Formularbuch Gesellschaftsrecht
    Formularbuch Gesellschaftsrecht

    Formularbuch Gesellschaftsrecht , Muster und Erläuterungen für alle Rechtsformen, Konzerne und Umwandlungen mit Steuer- und Kostenanmerkungen , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 4. neu bearbeitete Auflage 2023, Erscheinungsjahr: 20221115, Produktform: Leinen, Redaktion: Fuhrmann, Lambertus J.~Wälzholz, Eckhard, Auflage: 23004, Auflage/Ausgabe: 4. neu bearbeitete Auflage 2023, Keyword: AG; Aktiengesellschaft; Checkliste; Formalia; Formular; Formularbuch Gesellschaftsrecht; Fristen; Gesellschaftsrecht; Gestaltungsmöglichkeiten; Gestaltungspraxis; GmbH; Gründung; Konzern; Liquidation; Muster; Umwandlung, Fachschema: Gesellschaftsrecht, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschaftsrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: LXIII, Seitenanzahl: 2908, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schmidt , Dr. Otto, Verlag: Schmidt , Dr. Otto, Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Länge: 244, Breite: 177, Höhe: 68, Gewicht: 2164, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783504300210 9783504300203 9783504300197, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 219.00 € | Versand*: 0 €
  • Gesellschaftsrecht (Saenger, Ingo)
    Gesellschaftsrecht (Saenger, Ingo)

    Gesellschaftsrecht , Zum Werk Das Lehrbuch stellt das gesamte Gesellschaftsrecht modern und leserfreundlich dar. Das Gesellschaftsrecht ist wichtiger Bestandteil des Pflichtfachstudiums und auch für die spätere Berufspraxis von erheblicher Bedeutung. Einen Schwerpunkt legt der Autor dabei auf das examensträchtige Recht der Personengesellschaften und die Internationalisierung des Gesellschaftsrechts. Die verschiedenen Gesellschaftsformen werden nach dem gleichen Aufbau abgehandelt, sodass sich die Leserin bzw. der Leser gut zurechtfindet und Unterschiede dadurch auf den ersten Blick deutlich werden. Die Leserschaft findet bei der Lektüre auch wertvolle praktische Tipps, beispielsweise zur Gründung einer Gesellschaft, und welche Gesellschaftsform dabei sinnvoll ist. Vorteile auf einen Blick das gesamte Gesellschaftsrecht in einem Band reihentypische Fälle mit Lösungen Schwerpunktsetzung bei besonders studienrelevanten Inhalten die Limited in ihren vielfältigen Ausprägungen kurze Abhandlungen zum Konzern- und Umwandlungsrecht Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurden mehrere grundlegende Reformen berücksichtigt, etwa das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (BGBl. 2021 I 882), das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts (BGBl. 2021 I 2947) sowie das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (BGBl. 2021 I 3436) und das ab August 2023 geltende Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL (BGBl. 2022 I 1146). Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften und Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 6. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230605, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Academia Iuris##, Autoren: Saenger, Ingo, Auflage: 23006, Auflage/Ausgabe: 6. Auflage, Keyword: Grenzüberschreitende Kooperationen; Mitbestimmung; Steuern; Personengesellschaft; (Nicht)kapitalistische Körperschaften; Konzernrecht; Mitbestimmungsrecht; M&A; Kapitalgesellschaft; Europäische Gesellschaft; Rechtsformen; Internationalisierung; Scheinauslandsgesellschaften; Berufspraxis; Pflichtfachstudium; Wirtschaftsrecht; Mergers & Acquisitions, Fachschema: Gesellschaftsrecht~Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XLI, Seitenanzahl: 751, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen, Franz, GmbH, Verlag, Länge: 239, Breite: 159, Höhe: 36, Gewicht: 1082, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2645300, Vorgänger EAN: 9783800662616 9783800656523 9783800649754 9783800645428 9783800641031, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 35.90 € | Versand*: 0 €
  • Hüffer, Uwe: Gesellschaftsrecht
    Hüffer, Uwe: Gesellschaftsrecht

    Gesellschaftsrecht , Zum Werk Das Studienbuch wendet sich in erster Linie an Studierende, die sich die prüfungsrelevanten Grundlagen des Gesellschaftsrechts erschließen wollen. Der Stoff wird anhand zahlreicher Fallbeispiele erläutert, die das Verständnis dieser gleichermaßen komplexen und facettenreichen Materie wesentlich erleichtern. Mit dieser Darstellungsweise eröffnet das Buch einen optimalen Mittelweg zwischen fallorientierter Arbeit und wissenschaftlicher Durchdringung. Der Inhalt orientiert sich an den juristischen Prüfungsordnungen der einzelnen Bundesländer: Im Zentrum steht das Personengesellschaftsrecht. Es werden die Entstehung, Geschäftsführung, Vertretung, Haftungs- und Vermögensverhältnisse sowie die Beendigung der GbR, OHG und KG systematisch dargestellt. Aus dem Recht der Körperschaften werden die GmbH und die AG behandelt, womit das Werk auch den ersten Zugang für Studenten des Schwerpunktbereichs eröffnet. Vorteile auf einen Blick das gesamte Gesellschaftsrecht auf neuestem Stand anschauliche Vermittlung des Stoffes durch Fallbeispiele Schwerpunktsetzung im besonders examensrelevanten Personengesellschaftsrecht Zur Neuauflage In der 13. Auflage des Werkes werden sämtliche neueren Entwicklungen in der Gesetzgebung und in der Rechtsprechung berücksichtigt. Dazu gehört insbesondere die umfassende Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), die am 1.1.2024 in Kraft tritt. Während diese Reform in der Vorauflage nur ausblicksartig skizziert wurde, erfolgt die Darstellung in dieser Auflage bereits vollständig auf der Grundlage des neuen Rechts, das anhand zahlreicher Beispielsfälle veranschaulicht wird. Zielgruppe Für Studierende, die zum ersten Mal mit dem Gesellschaftsrecht in Berührung kommen. Daneben aber auch für Examenskandidatinnen und -kandidaten sowie Referendarinnen und Referendare zur gezielten Wiederholung. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Vorgänger: 2364088, Vorgänger EAN: 9783406770654 9783406735806 9783406705373 9783406673931 9783406626876, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0090, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 34.90 € | Versand*: 0 €
  • Gesellschaftsrecht (Esbjörnsson, Christian)
    Gesellschaftsrecht (Esbjörnsson, Christian)

    Gesellschaftsrecht , Selbst dem komplexen Thema Gesellschaftsrecht ist mit klaren und verständlichen Worten beizukommen - dieses Buch beweist das einmal mehr. Es vermittelt ein grundsätzliches fachliches Verständnis der unterschiedlichen Gesellschaftsformen sowie der gesetzlichen Vorschriften und Besonderheiten. Inhaltlich liegen die Schwerpunkte auf der Handhabung von Gesellschaften, wenn diese bei Rechtsgeschäften mitwirken, und dem materiellen GmbH-Recht, wie es in der Notarpraxis gebraucht wird. Der Fokus im Personengesellschaftsrecht liegt auf der Beratung bei der Gesellschaftsvertragsgestaltung und den rechtlichen Grundlagen der den Registeranmeldungen zugrundeliegenden Vorgänge. Außerdem werden auch der Verein und andere Gesellschaftsformen, wie etwa Aktiengesellschaften und Genossenschaften, ausführlich behandelt. Diese überarbeitete und aktualisierte 2. Auflage berücksichtigt auch die Möglichkeit zur Onlinebeurkundung im Gesellschaftsrecht und gibt einen Ausblick auf die gesetzlichen Neuerungen der Personengesellschaften zum 1.1.2024. Die abschließenden Aufgaben und Lösungsvorschläge eignen sich bestens zur Wissensüberprüfung und -vertiefung. Dieser Band gibt fortgeschrittenen Auszubildenden und Quereinsteigern einen umfassenden Überblick über die Urkundengestaltung und einen vertieften Einblick ins materielle Gesellschaftsrecht. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 202208, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Ausbildungsreihe für Notarfachangestellte##, Autoren: Esbjörnsson, Christian, Auflage: 22002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 123, Keyword: GbR; Registeranmeldung; Handelsregister; KG; BGB Gesellschaft; Partnerschaftsgesellschaft; GmbH; Ausbildung Notariat, Fachschema: Recht~Rechtspflege - Rechtspfleger, Fachkategorie: Berufe der Rechtspflege, allgemein, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Recht/Sonstiges, Fachkategorie: Rechtspraxis: juristische Hilfskräfte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Deutscher Notarverlag, Verlag: Deutscher Notarverlag, Verlag: Deutscher Notarverlag GmbH & Co. KG Fachverlag fr Notare, Länge: 293, Breite: 206, Höhe: 10, Gewicht: 448, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2652884, Vorgänger EAN: 9783956461538, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2777927

    Preis: 19.90 € | Versand*: 0 €
  • Welche Arten der Mitbestimmung gibt es?

    Welche Arten der Mitbestimmung gibt es? Mitbestimmung kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden, wie zum Beispiel in Unternehmen, Politik oder Gesellschaft. In Unternehmen gibt es die Mitbestimmung der Arbeitnehmer, bei der diese beispielsweise durch Betriebsräte oder Gewerkschaften in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Auf politischer Ebene kann Mitbestimmung durch Wahlen, Bürgerbeteiligung oder Volksentscheide erfolgen. In der Gesellschaft kann Mitbestimmung durch Beteiligung an Vereinen, NGOs oder Bürgerinitiativen stattfinden. Letztendlich gibt es also verschiedene Wege, wie Menschen an Entscheidungen beteiligt werden können.

  • Wo ist die betriebliche Mitbestimmung geregelt?

    Die betriebliche Mitbestimmung ist in Deutschland im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt. Dieses Gesetz regelt die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmervertretungen, wie zum Beispiel des Betriebsrats. Die betriebliche Mitbestimmung dient dazu, die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten und ihre Rechte zu wahren. Sie ermöglicht es den Arbeitnehmern, bei wichtigen Entscheidungen im Unternehmen mitzureden und mitzuentscheiden. Dadurch soll ein Ausgleich der Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern geschaffen werden.

  • Was versteht man unter betrieblicher Mitbestimmung?

    Was versteht man unter betrieblicher Mitbestimmung? Betriebliche Mitbestimmung bezieht sich auf die Beteiligung der Arbeitnehmer an Entscheidungen innerhalb eines Unternehmens. Dies kann durch die Einrichtung von Betriebsräten, Mitarbeitervertretungen oder anderen Gremien erfolgen. Ziel ist es, die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten und ihre Rechte zu stärken. Durch die betriebliche Mitbestimmung sollen Konflikte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern reduziert und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit gefördert werden. Letztendlich soll die betriebliche Mitbestimmung dazu beitragen, ein ausgewogenes Verhältnis von Macht und Einfluss zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sicherzustellen.

  • Was versteht man unter Mitbestimmung AGG?

    Was versteht man unter Mitbestimmung AGG? Mitbestimmung AGG bezieht sich auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Deutschland, das Diskriminierung aufgrund von Merkmalen wie Geschlecht, Alter, ethnischer Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung verbietet. Mitbestimmung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer das Recht haben, bei Entscheidungen, die sie betreffen, mitzureden und mitzuentscheiden. Dies soll sicherstellen, dass alle Beschäftigten fair behandelt werden und gleiche Chancen haben. Unternehmen sind daher verpflichtet, die Mitbestimmungsrechte ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemäß dem AGG zu respektieren und umzusetzen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.